
Die Solisten von links nach rechts: Hugo Rannou, Eduard Sonderegger, Alexander Sonderegger

Tatsuya Ohira
Tatsuya Ohira, Klavier
Geboren in Sapporo, Japan, erhielt er mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. 2008 begann er sein Bachelorstudium an der Tokyo University of the Arts. Seit 2015 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo er seinen Master, das Certificate of Advanced Studies (CAS), sowie das Konzertexamen abschloss. Während des Studiums erhielt er Klavierunterricht bei Professor Thomas Hell und Dr. Péter Nagy. Seine pianistische Ausbildung wurde zusätzlich durch Meisterkurse bei Prof. Arnulf von Arnim, Prof. Wolfgang Manz und Prof. Gottlieb Wallisch ergänzt. Erste Korrepetitionserfahrungen sammelte Tatsuya Ohira bereits während des Studiums durch die Arbeit als Tutor in verschiedenen Gesangsklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit Oktober 2021 ist er dort Lehrbeauftragter für Korrepetition am Institut Streicher tätig. Tatsuya Ohira trat als Solist mit mehreren Orchestern aus dem Stuttgarter Raum auf und spielte unter anderem das Klavierkonzert Nr. 3 von L. v. Beethoven, das Klavierkonzert Nr. 1 von D. Schostakowitsch und das Klavierkonzert von Emilie Meyer. Als Pianist arbeitete er mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zusammen und führte unter anderem „Petruschka“ von I. Stravinsky auf. Regelmäßig tritt er in Konzerten als Kammermusikpartner in verschiedensten Besetzungen mit Mitgliedern der Stuttgarter Philharmoniker und des SWR-Symphonieorchesters auf.
Eduard Sonderegger, Violine
Er studierte zunächst am Glasunov-Konservatorium in seiner Heimatstadt Petrosawodsk/Russland bei Prof. Klimenty Weksler und dann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo er sein Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Aktuell als Dozent für Violine an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart tätig, lehrte er auch an der Hochschule für Musik und Theater München und war von 2013 bis 2023 Konzertmeister am Theater Ulm. Bei Prof. Christine Busch erhielt er auch Unterricht für Barockgeige und beschäftigt sich seitdem intensiv mit der historisch orientierten Aufführungspraxis. Er ist Mitglied des Ensembles Stiftsbarock. 2015 bis 2016 spielte er als Solist und Konzertmeister mit dem Ensemble „Arsys Bourgogne“ in Frankreich. Er wirkte als Konzertmeister am Theater Ulm, beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, bei den Münchner Symphonikern und am Theater Pforzheim. Eduard Sonderegger tritt regelmäßig auch solistisch auf, unter anderem mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm und der “Sinfonietta Lentua” (Kuhmo, Finnland).
Hugo Rannou, Violoncello
Der nordfranzösische Cellist mit Wohnsitz in Stuttgart absolvierte in seiner Heimatstadt Amiens das dortige Konservatorium, begann 2009 sein Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg und wechselte 2012 zu Conradin Brotbek an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Sein Studium schloss er 2018 in der Klasse von David Eggert in Bern ab. 2015 gewann er den 1. Preis des internationalen Knopf-Wettbewerbs in Düsseldorf und den 2. Preifalses des internationalen Wettbewerbs „Julio Cardona“ in Covilha (Portugal). Neben der Zusammenarbeit mit namhaften Komponisten wie Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm und Marco Stroppa spielt er alte Musik, Kammermusik, Jazz und Chanson. Hugo Rannou ist seit 2016 Cellist des TRIOs vis-à-vis und des Christopher James Hall Trios. Er ist seit 2018 Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für die Fächer Cello und Pädagogik und seit 2020 Solocellist der Badischen Philharmonie Pforzheim.
Alexander Sonderegger, Klavier
In Petrosawodsk/Russland geboren, studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und schloss sein Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Der Pianist trat solistisch mit den Stuttgarter Philharmonikern, dem Orquesta Sinfónica de la Región de Murcia und mit dem Morocco Philharmonic Orchestra in Rabat auf. In der Stuttgarter Liederhalle war er mit Klavierkonzerten von Tschaikowsky, Grieg, Beethoven und Brahms zu hören. Zuletzt trat er unter anderem im Musikverein in Wien und in der New Yorker Carnegie Hall auf. Er wurde unter anderem mit dem 1. Preis beim Internationalen „Ile de France Klavierwettbewerb“ in Maisons-Laffitte und mit dem IKIF Artist Recognition Scholarship Award beim „International Keyboard Institut & Festival“ in New York ausgezeichnet und errang er den 1. Preis beim XVI. Internationalen Klavierwettbewerb in Rom und sowohl den 1. Preis als auch „The Czech Radio Prize“ beim Internationalen Carl-Czerny-Wettbewerb in Prag. Nach Hochschultätigkeiten in Stuttgart und Regensburg bekleidet er seit 2021 eine Dozentur für Klavier an der Musikhochschule Stuttgart.
Alexander Sonderegger kann wegen einer akuten Erkrankung nicht den Klavierpart beim Triplekonzert von Ludwig van Beethoven spielen.